top of page

Hochvolt Schulung: Der sichere Weg in die Elektromobilität 🔋

Hochvolt Schulung

Warum eine Hochvolt Schulung heute unverzichtbar ist:


Elektromobilität ist längst Alltag in Werkstätten, Fuhrparks und Einsatzdiensten. Doch mit steigender Zahl an E-Fahrzeugen wächst auch die Verantwortung für Sicherheit, Technikverständnis und gesetzeskonformes Arbeiten. Eine Hochvolt Schulung ist dabei nicht nur Pflicht, sondern eine zentrale Zukunftsinvestition für Unternehmen und Beschäftigte, die mit HV-Fahrzeugen arbeiten – egal ob beim Abschleppen, Prüfen, Instandsetzen oder Begutachten.



🔎 Was ist eine Hochvolt Schulung?


Eine Hochvolt Schulung qualifiziert Mitarbeiter für den sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Die Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben der DGUV Information 209-093 und ist in drei Qualifikationsstufen gegliedert – je nach Tätigkeit, Verantwortung und Gefährdungspotenzial.




📚 Die drei Stufen im Überblick



1. Fachkundig unterwiesene Person (FuP)


Ideal für Tätigkeiten, die keine direkte Arbeit am HV-System erfordern – z. B. Karosseriearbeiten, Reifenwechsel oder Ölservice.


Zielgruppe: Mechaniker, Abschleppdienste, Fahrzeugaufbereiter, Feuerwehr im Erstzugriff.


Inhalte:

  • Grundlagen der Elektromobilität

  • Gefahren durch Hochspannung

  • Sicherheitszonen am Fahrzeug

  • Verhalten im Notfall




2. Fachkundige Person Hochvolt (FHV)


Erforderlich für Arbeiten am spannungsfreien Hochvoltsystem, inkl. Freischalten und Absichern nach den „Fünf Sicherheitsregeln“.


Zielgruppe: Werkstattpersonal, Gutachter, Fuhrparkverantwortliche, Verwerter.


Inhalte:

  • Elektrotechnische Grundlagen

  • Spannungsfreischaltung & Schutzmaßnahmen

  • Prüfung der Spannungsfreiheit

  • Dokumentation und Herstellerhinweise




3. Arbeiten unter Spannung (AuS)


Erlaubt Eingriffe an aktiven HV-Systemen – z. B. Fehlersuche im laufenden Betrieb. Erfordert vorherige Qualifikation nach Stufe 2.


Zielgruppe: Hochvolt-Spezialisten, Systemtechniker, Diagnostiker.


Inhalte:

  • Gefährdungsbeurteilung bei AuS

  • Persönliche Schutzausrüstung (PPE)

  • Arbeiten mit Hochvolt-Messgeräten

  • Notfallorganisation




🏢 Führende Anbieter für Hochvolt Schulungen


hochvoltkurs.de Praxisorientierte Online- und Präsenzkurse, direkt nach DGUV 209-093.Flexible Module, hoher Praxisbezug, ideal für Unternehmen aller Größen.


✅ TÜV SÜD Akademie Deutschlandweite Schulungen in allen drei Stufen, AZAV-zertifiziert, förderfähig.


✅ DEKRA Akademie Qualifizierte Trainer, moderne Labore, Vorbereitung auf reale HV-Arbeiten. Auch als Inhouse-Schulung buchbar.




💶 Fördermöglichkeiten für Ihre Hochvolt-Weiterbildung


Viele Schulungen sind förderfähig – sowohl für Einzelpersonen als auch Unternehmen:

  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (für AZAV-zertifizierte Anbieter)

  • Qualifizierungschancengesetz (besonders relevant für Fuhrparks, Umsteiger, Werkstätten)

  • Bildungsprämie oder WeGebAU-Programme

  • In einigen Bundesländern: Förderprogramme für Mobilitätswandel & Elektrosicherheit


Tipp: Lassen Sie sich vorab von der Agentur für Arbeit oder Ihrem Schulungsanbieter beraten – die Förderung kann bis zu 100 % der Kosten abdecken.




✅ So wählen Sie die passende Schulung



Achten Sie bei der Auswahl auf:


  • Stufengerechtes Schulungskonzept

  • Praxisanteil und reale Fahrzeugkomponenten

  • Flexible Termine, digitale Zusatzmodule

  • Anerkennung durch Berufsgenossenschaften

  • Nachweis durch Zertifikat – oft Voraussetzung für den Versicherungsschutz




📌 Fazit: Hochvolt Schulung – Pflicht & Chance zugleich


Mit einer zertifizierten Hochvolt Schulung sichern Sie nicht nur den gesetzlichen Rahmen ab, sondern stärken auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Elektromobilität.





Letzte Aktualisierung: Juli 2025

 
 
 

Commentaires


bottom of page