Aufbau eines Elektroautos: Die wichtigsten Komponenten im Detail
- Maik Deusch
- 29. März
- 2 Min. Lesezeit
Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche rasant und stellt neue Anforderungen an Technik und Wartung. Ein Elektroauto unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Um den sicheren Umgang mit diesen Fahrzeugen zu gewährleisten, ist ein fundiertes Verständnis über den Aufbau eines Elektroautos erforderlich.

Die zentralen Komponenten eines Elektroautos sind:
Hochvoltbatterie (HV-Batterie)
Elektromotor
Wechselrichter
Ladegerät
Steuergerät
1. Hochvoltbatterie (HV-Batterie) – Das Energiespeichersystem
Die HV-Batterie ist das Kernstück eines Elektroautos. Sie speichert die elektrische Energie, die den Antrieb des Fahrzeugs ermöglicht. Moderne Lithium-Ionen-Batterien bestehen aus mehreren Modulen und einem Batteriemanagementsystem (BMS), das für Sicherheit, Leistung und Lebensdauer sorgt.
🔋 Technische Merkmale:
Kapazitäten von 20 kWh bis über 100 kWh, je nach Fahrzeugmodell
Betriebsspannungen von 300 V bis 800 V für hohe Effizienz
Thermomanagement-Systeme zur Temperaturkontrolle und Langlebigkeit
2. Elektromotor – Effizienter und wartungsarmer Antrieb
Der Elektromotor wandelt die elektrische Energie aus der HV-Batterie in mechanische Energie um und treibt das Fahrzeug an. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren hat ein Elektromotor weniger bewegliche Teile und benötigt kaum Wartung.
⚙️ Arten von Elektromotoren:
Permanenterregte Synchronmotoren (PSM) – hohe Effizienz, weit verbreitet
Asynchronmotoren (ASM) – robuste Bauweise, häufig bei Nutzfahrzeugen
Reluktanzmotoren – kostengünstig, einfach aufgebaut
Ein großer Vorteil: Rekuperation. Beim Bremsen wird die Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt und zurück in die Batterie gespeist.
3. Wechselrichter – Leistungssteuerung des Antriebs
Der Wechselrichter ist eine zentrale Komponente im Aufbau eines Elektroautos, da er die Gleichspannung der Batterie in Wechselspannung für den Elektromotor umwandelt.
🔌 Funktionen des Wechselrichters:
Regelung der Drehzahl und des Drehmoments
Umwandlung von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC)
Bidirektionale Funktion für rekuperatives Bremsen
Ein leistungsfähiger Wechselrichter ist entscheidend für die Gesamtperformance eines Elektroautos.
4. Ladegerät – Energieversorgung des Fahrzeugs
Das On-Board-Ladegerät (OBC) ermöglicht das Laden der Batterie an externen Stromquellen. Es wandelt Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom für die Batterie um.
⚡ Lademöglichkeiten:
AC-Laden (Wechselstrom, bis 22 kW) – langsames Laden zu Hause oder an öffentlichen Ladesäulen
DC-Schnellladen (Gleichstrom, bis 350 kW) – schnelles Laden an High-Power-Chargern
5. Steuergerät – Das Gehirn des Elektroautos
Das Steuergerät übernimmt die gesamte Fahrzeugsteuerung und sorgt für eine optimale Koordination aller Komponenten.
🧠 Aufgaben des Steuergeräts:
Überwachung der Batterie (Ladezustand, Temperatur, Spannung)
Steuerung des Energieflusses zwischen Batterie, Motor und Rekuperation
Fehlermanagement und Sicherheitsfunktionen
Zusätzliche Komponenten und Besonderheiten
Ein Elektroauto hat neben diesen Hauptsystemen einige spezifische Bauteile:
🚗 Fahrwerk & Bremsen – optimiert für regeneratives Bremsen⚡
Thermomanagement – hält Batterie, Motor und Leistungselektronik auf optimaler
Temperatur📡
Software & Vernetzung – Over-the-Air-Updates für neue Funktionen
Fazit: Elektromobilität erfordert technisches Fachwissen
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos steigt der Bedarf an Experten, die sich mit dem Aufbau eines Elektroautos auskennen. Autohäuser, Werkstätten und Fahrzeughersteller müssen sich auf Hochvolttechnik,
Batteriemanagement und elektrische Antriebe spezialisieren, um die Mobilität der Zukunft sicherzustellen.
Onepager hier downloaden:
Comentarios