top of page

Gebrauchte Elektroautos – Die sicherste Wahl durch präzise Diagnose


gebrauchte elektroautos

Der Kauf eines Gebrauchtwagens ist immer mit Unsicherheiten verbunden – insbesondere hinsichtlich des technischen Zustands des Fahrzeugs.


Während sich bei Verbrennerfahrzeugen viele Verschleißerscheinungen nur schwer oder gar nicht bewerten lassen, bieten gebrauchte Elektroautos einen entscheidenden Vorteil:


Die wesentlichen Komponenten lassen sich umfassend und präzise diagnostizieren.



Technische Transparenz: Warum Elektrofahrzeuge objektiv besser bewertbar sind


Elektroautos basieren auf einem deutlich schlankeren Antriebsstrang, bestehend aus Elektromotor, Wechselrichter, Hochvoltbatterie und Leistungselektronik. Alle relevanten Parameter dieser Komponenten können über standardisierte Diagnoseschnittstellen (z. B. OBD-II, CAN-Bus oder spezifische Herstellertools) ausgelesen und bewertet werden.



Zentrale Diagnosemöglichkeiten bei gebrauchten Elektroautos:



Hochvoltbatterie-Zustand: Zellspannungen, Lade- und Entladekurven sowie Kapazitätsverlust durch Degradation lassen sich exakt bestimmen.


Ladehistorie: Ladezyklen, verwendete Ladeleistungen und Schnelllade-Anteile sind auslesbar und geben Aufschluss über die Beanspruchung der Batterie.


Antriebsstrang-Analyse: Schaltzyklen der Hauptschütze, Belastung durch hohe Entladeströme und Fehlerprotokolle der Leistungselektronik sind verfügbar.


Nutzerverhalten: Rekuperationsverhalten, Spitzenströme bei Beschleunigung und Fahrstilanalysen sind abrufbar und lassen Rückschlüsse auf die Nutzung durch den Vorbesitzer zu.


Diese detaillierte Datenlage ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Fahrzeugzustands – eine Möglichkeit, die bei konventionellen Verbrennungsmotoren in dieser Tiefe schlicht nicht existiert.



Warum sind gebrauchte Verbrenner schwerer zu bewerten?


Bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gibt es eine Vielzahl mechanischer Bauteile, deren Verschleiß ohne aufwendige Demontage oder kostenintensive Prüfverfahren kaum objektiv bewertbar ist.


Kein direkter Zugriff auf Verschleißparameter von Motor und Getriebe: Laufbuchsenabnutzung, Lagerzustände oder Kolbenrückstände bleiben unbekannt.


Keine vollständige Fahrhistorie: Kurzstreckenbetrieb im Kaltstartmodus und aggressive Fahrweise lassen sich nicht ohne weiteres nachvollziehen.


Unzureichende Sensordaten: Abgastemperaturen, Turbolader-Belastung oder Schmierstoffalterung werden nicht systematisch gespeichert.


All diese Unsicherheiten führen dazu, dass der Gebrauchtkauf eines Verbrennerfahrzeugs mit einem höheren technischen Risiko verbunden ist.



Trotz Vorteilen: Warum verkaufen sich gebrauchte Elektroautos schlechter?


Obwohl Elektrofahrzeuge eine objektiv bessere Diagnosemöglichkeit bieten, gibt es mehrere Gründe, warum sie sich auf dem Gebrauchtmarkt noch schwer tun:


  • Wissenslücken auf Kundenseite: Viele Käufer sind unsicher, weil sie nicht wissen, wie sich der Zustand eines Elektroautos bewerten lässt.


  • Geringe Expertise bei Händlern: Der Markt ist noch jung, und viele Händler haben sich nicht ausreichend mit den Diagnosemöglichkeiten und der Interpretation von Hochvoltbatterie-Daten beschäftigt.


  • Vertrauen in den Verbrenner-Markt: Die Mechanismen des Verbrenner-Gebrauchtwagenmarkts sind etabliert und sorgen für eine trügerische Sicherheit.




Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Elektroautos jetzt?


Grundsätzlich ja – sofern das Fahrzeug technisch geprüft wird und die Kapazitätswerte der Hochvoltbatterie im erwartbaren Bereich liegen. Ein gewisses Marktrisiko besteht jedoch durch mögliche politische Eingriffe in Form von Subventionen oder regulatorischen Maßnahmen. Diese könnten die Preisentwicklung beeinflussen und temporär zu Unsicherheiten führen.


Empfehlung: Wer ein gebrauchtes Elektroauto kaufen möchte, sollte abwarten, bis klar ist, wie zukünftige Fördermaßnahmen gestaltet werden. Dies gilt insbesondere für Händler, die überlegen, ihr Portfolio um Elektrofahrzeuge zu erweitern.



Fazit: Technische Überlegenheit von gebrauchten Elektroautos


Durch den hohen Digitalisierungsgrad moderner Elektrofahrzeuge ist eine objektive Zustandsbewertung einfacher als bei Verbrennern. Wenn sich Händler und Käufer stärker mit den vorhandenen Diagnosemöglichkeiten beschäftigen, wird sich das Marktvertrauen in gebrauchte Elektroautos nachhaltig verbessern.

 
 
 

Comments


bottom of page