Was ist eine HV-Schulung?
- Maik Deusch
- 16. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
HV-Schulung erklärt: Sicher arbeiten an Hochvolt-Systemen
Alles, was Autohäuser, Werkstätten und Kfz-Sachverständige wissen müssen

Die Elektromobilität verändert die Kfz-Branche rasant. Mit dem zunehmenden Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen auf unseren Straßen wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Eine zentrale Rolle spielt dabei die sogenannte HV-Schulung. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist sie für Autohäuser, Werkstätten und Kfz-Sachverständige unverzichtbar?
HV-Schulung: Definition und Zielsetzung
Die Abkürzung HV steht für Hochvolt. Eine HV-Schulung ist also eine Qualifizierungsmaßnahme, die Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen in Fahrzeugen schult.
Ziel ist es, Personen, die mit Elektro- oder Hybridfahrzeugen arbeiten, für die Gefahren elektrischer Spannungen zu sensibilisieren und ihnen die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um sicher, fachgerecht und rechtskonform arbeiten zu können.
Eine HV-Schulung ist nicht nur eine Empfehlung, sondern in vielen Bereichen verpflichtend – insbesondere, wenn Mitarbeiter Arbeiten an oder in der Nähe von Hochvoltsystemen durchführen. Grundlage sind Vorschriften wie die DGUV Information 209-093.
Warum ist eine HV-Schulung notwendig?
Hochvolt-Systeme in modernen Fahrzeugen arbeiten mit Spannungen von bis zu 1.000 Volt. Bereits deutlich niedrigere Spannungen können beim Menschen zu gefährlichen Körperdurchströmungen führen – im schlimmsten Fall mit tödlichen Folgen.
Neben dem Risiko eines elektrischen Schlages können auch Lichtbögen, thermische Verletzungen oder chemische Gefährdungen auftreten. Wer nicht ausreichend geschult ist, gefährdet damit nicht nur sich selbst, sondern auch Kollegen und Kunden.
Eine HV-Schulung sorgt dafür, dass:
Gefahren erkannt und richtig eingeschätzt werden können,
sichere Arbeitsmethoden angewandt werden,
Unfälle und Haftungsrisiken für Unternehmen minimiert werden,
die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.
Für Führungskräfte ist wichtig zu verstehen: Ohne HV-Schulung dürfen Mitarbeiter in den meisten Fällen keine Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen übernehmen.
Inhalte einer HV-Schulung
Der konkrete Aufbau einer HV-Schulung richtet sich nach dem angestrebten Qualifikationslevel. Am häufigsten wird die HV-Schulung Stufe 1 („Fachkundig unterwiesene Person“, kurz FuP) benötigt.
Typische Inhalte sind:
Grundlagen der Hochvolttechnik
Aufbau und Funktionsweise von Hochvoltsystemen im Fahrzeug
Gefahren durch elektrischen Strom (z. B. Körperdurchströmung, Lichtbogen)
Sicherheitsbestimmungen und gesetzliche Vorgaben
Praktische Maßnahmen zur Unfallverhütung
Richtiger Umgang mit Schutzausrüstung
Nach erfolgreicher HV-Schulung können Teilnehmer z. B. Fahrzeuge sicher bewegen, einfache Arbeiten durchführen (ohne Spannungsfreischaltung) und die notwendigen Schutzmaßnahmen einhalten.
Für wen ist eine HV-Schulung relevant?
Eine HV-Schulung ist vor allem für folgende Zielgruppen wichtig:
Mitarbeiter in Kfz-Werkstätten (Mechaniker, Karosseriebauer, Lackierer)
Autohäuser mit Verkauf und Service von Elektro- oder Hybridfahrzeugen
Produktion und Fertigung in der Automobilindustrie
Kfz-Sachverständige und Gutachter, die mit Elektroautos arbeiten
Fuhrparks, die vermehrt Elektrofahrzeuge einsetzen
Kurz gesagt: Überall dort, wo Elektro- und Hybridfahrzeuge repariert, geprüft oder bewegt werden, ist eine HV-Schulung Pflicht.
Vorteile einer Online-HV-Schulung
Gerade für Autohäuser und Werkstätten spielt neben Sicherheit auch die Organisation eine wichtige Rolle. Eine digitale HV-Schulung bietet hier viele Vorteile:
Flexibilität: Lernen Sie orts- und zeitunabhängig, auch während des laufenden Betriebs.
Effizienz: Keine Unterbrechungen im Betriebsablauf, keine Anfahrtswege oder Übernachtungskosten.
Praxisnähe: Inhalte sind verständlich aufbereitet und direkt auf die Anforderungen im Kfz-Alltag zugeschnitten.
Rechtssicherheit: Schulungen erfolgen nach den gültigen DGUV-Richtlinien.
Fazit: HV-Schulung als Pflicht und Chance
Eine HV-Schulung ist weit mehr als ein „Pflichtkurs“. Sie schützt Mitarbeiter, reduziert Risiken für Unternehmen und stellt sicher, dass Autohäuser, Werkstätten und Sachverständige für die Zukunft der Elektromobilität gerüstet sind.
Wer seine Mitarbeiter in einer HV-Schulung qualifiziert, investiert nicht nur in Sicherheit, sondern auch in Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit.
👉 Tipp für Unternehmen: Starten Sie mit der HV-Schulung Stufe 1 und qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter zur Fachkundig unterwiesenen Person (FuP) – einfach, praxisnah und online.
Mehr erfahren: www.hochvoltkurs.de/fup-stufe1
❓ FAQ zur HV-Schulung
1. Was ist eine HV-Schulung im Kfz-Bereich?
Eine HV-Schulung vermittelt Grundlagenwissen und Sicherheitsregeln für den Umgang mit Hochvolt-Systemen in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Ziel ist es, Mitarbeiter zu befähigen, Gefahren wie elektrischen Schlag oder Körperdurchströmung zu vermeiden und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
2. Wer benötigt eine HV-Schulung?
Eine HV-Schulung ist Pflicht für alle Personen, die mit Elektro- oder Hybridfahrzeugen arbeiten. Dazu zählen Mitarbeiter in Kfz-Werkstätten, Autohäusern, der Fahrzeugproduktion sowie Kfz-Sachverständige. Auch Fuhrparks profitieren, wenn ihre Teams im sicheren Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen geschult sind.
3. Welche Inhalte hat eine HV-Schulung Stufe 1?
Die HV-Schulung Stufe 1 (Fachkundig unterwiesene Person, FuP) behandelt u. a. folgende Inhalte:
Grundlagen der Hochvolttechnik
Aufbau und Funktion von Hochvolt-Systemen
Gefahren wie elektrischer Schlag oder Lichtbogen
Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln
Praktische Tipps zum sicheren Arbeiten im Kfz-Alltag
4. Ist eine HV-Schulung gesetzlich vorgeschrieben?
Ja. Arbeiten an Hochvoltsystemen unterliegen strengen Vorschriften. Grundlage ist die DGUV Information 209-093, die Unternehmen verpflichtet, nur entsprechend geschultes Personal an Hochvoltfahrzeugen arbeiten zu lassen. Ohne HV-Schulung riskieren Betriebe rechtliche Konsequenzen und hohe Sicherheitsrisiken.
5. Welche Vorteile hat eine Online-HV-Schulung?
Eine digitale HV-Schulung bietet Flexibilität und Effizienz: Mitarbeiter können orts- und zeitunabhängig lernen, ohne den Betriebsablauf zu unterbrechen. Dadurch sparen Unternehmen Reisezeit, Übernachtungskosten und gleichzeitig gewährleisten sie praxisnahes, gesetzeskonformes Lernen mit offizieller Zertifizierung.
Kommentare